Die Vertrauenspersonen der DJK Dürscheid Anne Linden und Patrick Walraf leiteten die vereinsinterne Auffrischungsschulung für einen Teils des Leitungspersonals. Vorab ermutigten sie die Teilnehmenden: „Keine Angst vor zu viel Theorie: Gemeinsam werden wir auch in die Praxis gehen und unser Wissen auffrischen. Das Thema Prävention muss emotional erarbeitet werden, nicht allein kognitiv“.
Die Gruppe beschäftigte sich unter anderem mit der bislang größten deutschen Breitensport-Studie „SicherImSport“ von 2023 zu sexualisierten Grenzverletzungen, Belästigung und Gewalt im organisierten Sport. Die Studie belegt, dass Gewalt, nicht allein sexualisierte Gewalt, ein gesamtgesellschaftliches Problem ist, das eben auch den Sport betrifft. Deshalb sind im Sportverein der Ausbau von Maßnahmen zum Schutz vor Belästigung und Gewalt sowie Anlaufstellen für Betroffene notwendig. Deutlich wurde: Präventionsarbeit im Sportverein ist unverzichtbar.
Mit Hilfe eines Films zum Thema sexualisierte Gewalt entstand viel Austausch und rege Diskussion. Nach Abschluss der Schulung zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Freude ihre Zertifikate.
Am 20. und 25. Januar wurden einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DJK Dürscheid e.V. zum Leitthema „Augen auf – hinsehen & schützen“ im Pfarrheim in Dürscheid geschult. Am Ende konnten alle Teilnehmende das Zertifikat aus der Hand der Schulungsreferentin Anne Linden entgegennehmen. Ihr zur Seite stand Patrick Walraf, der als Therapeut über umfängliches Praxiswissen zum Thema Prävention und Intervention verfügt. Anne Linden und Patrick Walraf sind gleichzeitig Vertrauenspersonen der DJK Dürscheid und so erste Ansprechpartner für alle Vereinsmitglieder – vor allem für Kinder und Jugendliche – zu Fragen Gewalt/sexualisierte Gewalt in der Sportpraxis.
Die DJK Dürscheid etabliert mit den Schulungen eine Kultur der Achtsamkeit gegenüber den Heranwachsenden. Kinder und Jugendliche sollen sich im Verein sicher und wohl fühlen.
Anhand der Breitensportstudie „Safe Sport“ zeigte Anne Linden, dass Gewalt – auch sexualisierte Gewalt – gegen Heranwachsende in unserer Gesellschaft weit verbreitet ist. Davon ist eben auch der Sport nicht ausgenommen. Die Notwendigkeit ist offensichtlich, sich als Mitarbeiterin und Mitarbeiter eines Sportvereins aktiv um das Wohl der anvertrauten Kinder und Jugendliche zu kümmern.
Mit einem Mix aus Theorie und Praxis brachten Anne Linden und Patrick Walraf den Teilnehmerinnen und Teilnehmer die verschiedenen Formen der Kindeswohlgefährdung nahe. Das Erspüren eigener Grenzen und die Grenze anderer wurde probiert und reflektiert. Die Sensibilisierung für Nähe und Distanz ist für das eigene professionelle Handeln gegenüber Kindern und Jugendlichen wichtig.
Zum ersten Mal fand eine Vertiefungs- bzw. Auffrischungsschulung für diejenigen statt, deren Basisschulung vor fünf Jahren stattgefunden hat. Erfreuliches Ergebnis: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen bewusst hinter der Präventionsarbeit des Vereins und sind entschlossen, die neu gewonnenen Erkenntnisse in ihre ehrenamtliche Arbeit einfließen zu lassen.
Wieder einmal viel Zuspruch erhielt in beiden Seminaren das – in der Region einzigartige – Konzept der DJK Dürscheid, die Schulungen vereinsintern durchzuführen. Dadurch lernen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander besser kennen und der Austausch ist besonders intensiv.